Die Gesellschaft tritt mit den Unternehmen, in die sie investiert, in einen Dialog und thematisiert relevante ESG-Parameter. Dabei wird sie ihren Einfluss auch dahingehend auszuüben versuchen, dass
im Bereich jeweils relevanter ESG-Parameter durch die Unternehmen kontinuierlich Verbesserungen
erzielt werden können.
Der Fondsmanager kann die vorhandenen Daten des externen Anbieter MSCI ESG Research LLC im Zweifelsfall einer Überprüfung durch ein Gremium unterziehen. Das Gremium kann bei der Überprüfung zu dem Ergebnis gelangen, dass die Daten die tatsächliche Situation nicht angemessen berücksichtigen, z.B. wenn die Angaben in der Datenbank nicht den aktuellen Unternehmensinformationen des Fondsmanagers entsprechen, und diese insofern berichtigen, dass sein adäquateres Abbild der Realität geschaffen wird.
Verbleibende Unternehmen, für die keine MSCI ESG-Daten verfügbar sind, werden mit Hilfe einer hauseigenen Ratingmethodik des Fondsmanagers, die auf eigenen Research Ergebnissen basiert, bewertet. Die Ratingmethodik basiert auf Teilbereichen, die unterschiedliche Indikatoren umfassen. Dazu zählt zum einen die abschließende Beurteilung, zu der der Analyst auf Basis der Fundamentalanalyse und des persönlichen Unternehmenskontakts gelangt.
Wie alle anderen Teilbereiche quantifiziert er diese mit einem internen Rating von -10 bis +10. Zusammen mit der Gesprächsqualität aus dem persönlichen Kontakt mit dem Unternehmen, fließt die generelle Analysteneinschätzung in die abschließende Einzeltitelbewertung ein. In dem Bewertungsmodell schneiden jene Unternehmen besser ab, die den Nachhaltigkeitsrisiken, denen sie ausgesetzt sind, mit einem adäquaten oder gar vorbildlichen Risikomanagement entgegnen.
Im Falle von neuen regulatorischen Erfordernissen, einer Weiterentwicklung hinsichtlich der Auswahl und/oder Definition von Merkmalen oder bei Veränderungen von Branchenstandards können die Ausschlusskriterien und Indikatoren angepasst werden.
Messung des Engagement-Erfolges: Meilensteine sind eine Darstellung für die Erfolgsmessung von Engagement/Unternehmensdialogen. Die Anzahl der Meilensteine – von eins bis drei – vermittelt, wie stark sich ein Unternehmen verbessert hat. Ein Meilenstein im Umweltbereich entspricht zum Beispiel der Beteiligung eines Unternehmens an einer Transparenzinitiative wie CDP (ehemals: Carbon Disclosure Project); zwei Meilensteine im sozialen Bereich entsprechen der Einführung einer Menschenrechtsrichtlinie; drei Meilensteine im Bereich Governance/ Unternehmensführung entsprechen zum Beispiel einer signifikanten Veränderung in der Aufsichtsratsstruktur, etwa durch die Berufung eines unabhängigen Vorsitzenden. Meilensteinbewertungen von Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern können variieren. Meilensteine werden nur vergeben, wenn vorheriges Engagement zu dem Thema deutlich erkennbar ist.